Lösungen die Sie weiterbringen, damit Sie das Richtige zum richtigen Zeitpunkt tun – das ist der Anspruch.

Ergebnisorientiert, fundiert, pragmatisch, das ist das Versprechen.

Die langjährige und branchenübergreifende Erfahrung, ordentliches Management-Handwerkszeug und eine breit gefächerte Expertise bilden das Fundament unserer Nachhaltigkeitsberatung.

Nachhaltigkeitsberatung aus Hamburg

mit über 22 Jahren Erfahrung

Als Nachhaltigkeit noch kein Trend war und ESG-Beratung noch in den Kinderschuhen steckte, gründete Anke Steinbach ihre Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Seit 2003 begleitet STEINBACH STRATEGIEN große Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen im Nachhaltigkeitsmanagement, in Nachhaltigkeitsstrategien, in CSR-Projekten und im ESG-Reporting.

Viel hat sich über diese zwei Dekaden verändert und professionalisiert. Diese Erfahrung hat Anke Steinbach in ihrem Buch „Do you speak sustainability?“ zusammengefasst. Nun bringt die CSRD-Richtlinie eine neue Komplexität für Unternehmen – erfahrene Unternehmen wie Einsteiger gleichermaßen. Hören Sie dazu Anke Steinbach im Podcast von SAIM zur CSRD.

Die Erfahrung aus hunderten Projekten, das Managementwissen und fachliche Expertise der Nachhaltigkeitsberaterin Anke Steinbach bilden das Fundament der Nachhaltigkeitsberatung von STEINBACH STRATEGIEN. Sichere, fundierte Navigation durch komplexe Anforderungen, einen pragmatischen Blick und klare Ergebnisse – das können Sie erwarten.

BERATERIN FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT AUS LEIDENSCHAFT

“Ich liebe Wirtschaft, den Ideenreichtum und die Effizienz in Unternehmen, das komplexe, weltumspannende Zusammenspiel von Menschen und Ressourcen. Wirtschaft muss schlussendlich den Menschen dienen. Dass wir dabei verantwortungsvoll mit der faszinierenden Natur und den uns anvertrauten Ressourcen umgehen, ist ein gutes Leitmotiv, das in der Praxis oft schwer umzusetzen ist. Menschen und Organisationen zu unterstützen, diese Spannungsfelder zu entdecken, zu konkretisieren und die daraus entstehenden Herausforderungen zu meistern, ist mir ein Herzensanliegen und bringt mir viel Freude.”

Anke Steinbach
Ökonomin, Unternehmerin, Christin, Taucherin & Weltenbummlerin

Foto - Anke Steinbach

Wie STEINBACH STRATEGIEN arbeitet

CSRD, DNK, EcoVadis, GRI, SBTi, UNGC, SAQ … Viele verschiedene ESG-Kriterien und Anforderungen machen das Management von Nachhaltigkeit komplex. Typische Fragen, die sich Unternehmen stellen, sind

  • Was ist wichtig und wann?
  • Wie sieht eine gute Nachhaltigkeitsstrategie aus?
  • Welches ESG-Reporting benötigen wir?
  • Wie sollen Anforderungen, z.B. aus Kundenfragebögen, mit eingebunden werden?
  • Wie gehen wir mit dem dezentralen oder noch unklaren organisatorischen Setup um?

Nachhaltigkeit wird in der Beratung durch STEINBACH STRATEGIEN Hamburg stets auf konkrete Aufgaben hin bearbeitet und gleichzeitig ganzheitlich adressiert. Die Beratungsleistungen zeigen, welche Aufgaben von Unternehmen typischerweise auf der Nachhaltigkeitsreise zu lösen sind, zum Beispiel Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und einer CSRD-Roadmap, Setup eines ESG-Reportings, Review bestehender Nachhaltigkeitsberichte, Konzeption von CSR-Projekten und Berichterstattung, Beratung zur organisatorischen Verankerung. Über zwei Jahrzehnte Erfahrung im Nachhaltigkeitsmanagement heißt auch: Anke Steinbach berät jedes Unternehmen individuell von dem Punkt aus, wo es steht. Denn genau den kann sie aufgrund ihrer Erfahrung gut einordnen und weiß, was als nächstes zu tun ist.

Leistungen im Überblick

    • Nachhaltigkeitsstrategie, z.B. Entwicklung, Review, Operationalisierung, Transformations-Roadmap
    • Reporting, z.B. Nachhaltigkeitsbericht, CSRD-Bericht, ESG-Reporting u.a.
    • Bestandsaufnahme von Nachhaltigkeit und Benchmarking
    • Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD (mit unserem Partner SAIM)
    • CSR-Projekte: Konzepte für Citizenship und gesellschaftliches Engagement
    • Onboarding im Nachhaltigkeitsmanagement für Führungskräfte und Coaching von Mitarbeitenden
500+ erfolgreiche Projekte
70+ zufriedene Kunden
20+ verschiedene Branchen
22+ Jahre Erfahrung

Das zeichnet die Nachhaltigkeitsberatung von STEINBACH STRATEGIEN aus

Know How

Nachhaltigkeitsexpertise über Ausbildung, Projekterfahrung, Lehre und Publikationen.

Langjährige Erfahrung

22+ Jahre Beratung für Kunden in Deutschland und international.

Branchenkenntnis

Über 500 Projekte zu Nachhaltigkeitsthemen in vielen verschiedenen Branchen.

Individuell

Persönliche und maßgeschneiderte Lösungen für jeden Kunden.

Pragmatisch

Lösungsorientierte und effiziente Zusammenarbeit in den Projekten.

Authentisch

Wir leben Nachhaltigkeit als persönliches Anliegen.

Referenzen: Erfolgreiche Nachhaltigkeitsprojekte

Überzeugen Sie sich von Beispielen der Nachhaltigkeits- und ESG-Beratung : Auf einen Klick zeigen wir Ihnen Referenzen aus dem Beratungsalltag von STEINBACH STRATEGIEN – z.B. für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, Berichterstattung (Nachhaltigkeitsberichte, ESG-Reporting) und CSR-Projekte.

Gemeinsam stärker: Das Team

Anke Steinbach ist Nachhaltigkeitsberaterin als Dipl.-Volkswirtin und MBA Sustainability Management, hat Erfahrung bei McKinsey und in über 22 Jahren selbständiger Nachhaltigkeitsberatung gesammelt. Sie arbeitet mit ausgewählten Beratungen, Nachhaltigkeitsspezialisten und Agenturen projektbezogen im Netzwerk zusammen. Lernen Sie einige davon kennen.

Das sagen Kunden über STEINBACH STRATEGIEN

Seit 2011 arbeite ich mit Frau Steinbach in verschiedenen Projekten vertrauensvoll zusammen und konnte mich bei aller Dynamik in unserem Unternehmen und bei STEINBACH STRATEGIEN stets auf beste Arbeitsergebnisse und höchstes Engagement verlassen. Sie hat Nachhaltigkeit bei der DMK Group mit ihrer fachlichen Expertise, ihrer Ausdauer und dem Blick für´s Wesentliche maßgeblich mit nach vorne gebracht. Es macht Freude, mit ihr zu arbeiten.

STEINBACH STRATEGIEN unterstützt uns seit 2021 beim Auf- und Ausbau unseres Nachhaltigkeitsmanagements. Von der Erstellung des ersten Nachhaltigkeitsberichts bis zu der Entwicklung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie empfinden wir die Zusammenarbeit mit STEINBACH STRATEGIEN als sehr vertrauensvoll und professionell.

Besonders schätzen wir die gute Aufbereitung wichtiger Inhalte und die konstruktiven Gespräche. Beides hat uns dabei geholfen, fokussiert und auf das Wesentliche konzentriert zu bleiben. Damit ist es uns gelungen, den Grundstein für die Etablierung des Nachhaltigkeitsgedankens im gesamten Unternehmen zu legen.

Seit 2021 arbeite ich mit Anke Steinbach bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten nach GRI zusammen. Dank ihrer Flughöhe, ihrem klaren Kundenfokus und ihrer handwerklichen Präzision verliefen unsere gemeinsamen Projekte stets hocheffizient und zur vollsten Zufriedenheit unserer Kunden. Ich freue mich auf alles Weitere!

Im Jahr 2022 haben wir begonnen, gemeinsam mit STEINBACH STRATEGIEN die Grundlagen für unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht zu erarbeiten; seitdem kamen weitere erfolgreiche Projekte dazu. Wir schätzen die Zusammenarbeit sehr, weil sie von großer Kollegialität und Vertrauen geprägt ist. Die professionelle Unterstützung trägt wesentlich zu unserem Erfolg bei – und wir sind sehr dankbar, einen so engagierten Partner an unserer Seite zu wissen!

Aus dem Nähkästchen der Nachhaltigkeitsberatung

Anruf eines Mitarbeiters aus einem Unternehmen, das wir zu dem Zeitpunkt noch gar nicht kennen, obwohl es in alle Welt vertreibt und ganz schön groß ist. Hidden Champion eben. „Wir suchen eine Nachhaltigkeitsberatung in Hamburg, und von dem, was Sie anbieten, können wir vermutlich einiges brauchen. So richtig viel ist noch nicht da – und eigentlich wissen wir nicht, wo wir am besten anfangen sollen. Können wir ins Gespräch kommen?“ Natürlich können wir!

Dieser Zeitpunkt ist großartig, ein klassischer Fall für die erfahrene Nachhaltigkeitsberatung von STEINBACH STRATEGIEN. Für das Erstgespräch mit einigen Führungskräften erfolgt eine kurze Erstanalyse zum Unternehmen und zur Branche: Was gibt es schon, was sind die wichtigsten Themen, wo hakt es vermutlich?

Beim Austausch entlang einiger weniger Folien und vieler Fragen und Hypothesen kommen wir schon beim Erstgespräch an die Knackpunkte. Da ist Nachhaltigkeitsberatung ein bisschen wie beim Arzt sein… Ein erfahrener Arzt kennt Symptome, kann mit einigen wenigen Fragen abklopfen, was los ist. Er zeigt einige Implikationen auf, nimmt den Patienten in die Eigenverantwortung. Im besten Fall verständlich und ohne zu viele Fachbegriffe.

Das Gefühl beim Kunden: Einige Aha-Momente und Erleichterung, dass nicht wirklich alles auf einmal gemacht werden muss. Man fühlt sich verstanden und es entsteht die Erkenntnis, dass es in all der Komplexität jemand gibt, der Orientierung bietet. Auf Berater-Seite entsteht das Gefühl, dass dieses Unternehmen vorangehen kann und will. Gleich werden ein paar Eckpunkte für die Zusammenarbeit definiert.

Phase eins: Bestandsaufnahme, Wettbewerber-Benchmarking, Themenanalyse und Roadmap für die nächsten zwei Jahre. Viele Analysen und wenige Monate später kennt man sich schon gut, präsentiert die Analyseergebnisse und plant die nächsten Schritte. Typisch Überlegungen: Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitsziele? Noch viel zu früh, es gibt ja gerade erst eine Liste wesentlicher Themen.

CSRD-Reporting? Auch damit können wir uns noch etwas Zeit lassen, denn zunächst gilt es die Grundlagen zu schaffen: Zahlen erfassen, Kundenfragebögen sauber beantworten, Strukturen aufbauen, Mitarbeitende in zentralen Bereichen z.B. Einkauf zu Nachhaltigkeit einbinden, den CO2-Fußabdruck messen, Inhalte für einen ersten Nachhaltigkeitsbericht aufschreiben. Immer mit einem pragmatischen Blick auf das Machbare, kein Schema F. Ziehen, schieben, ab und zu bremsen, coachen – und auch mal Tacheles reden.

Wichtiger Erfolgsfaktor: Es gibt ein kleines Team auf Seiten des Kunden, das engagiert und mit der Unterstützung der Geschäftsführung inhaltlich und prozessual Projekte voranbringen kann, die wir gemeinsam priorisiert haben. Es gibt regelmäßige Jour fixes und ein ehrliches Miteinander wächst.

Nach etwa 18 Monaten können wir ein Komma machen: Das Unternehmen ist für die weitere Nachhaltigkeitsreise gut aufgegleist. Es verfügt über grundlegendes Wissen und Urteilsvermögen, hat einige erste wichtige Aufgaben gelöst und vorzeigbare Ergebnisse.

War es immer einfach? Nein! Weder für Berater, noch für das Team im Unternehmen. Sind wir stolz auf das Erreichte? Auf jeden Fall! Und dann werden die Ärmel hochgekrempelt und weiter geht´s…

Und welchen nächsten Schritt wollen Sie im ESG-Management gehen?